Die Generation Y? Gibt’s gar nicht!
Was haben ein Blondinenwitz, eine Gruppenarbeit an der Uni und ein Generation Y Artikel gemeinsam? Richtig… sie alle leben von Pauschalurteilen.
Schon seit einiger Zeit beschleicht mich ein ungutes Gefühl, wenn ich über DIE Generation Y spreche. „Hah, endlich!“ mag jetzt der ein oder andere Leser denken. Wirft man einen Blick unter die einschlägigen Artikel in der Publikumspresse, so wimmelt es von protestierenden Vertretern der verschiedensten Generationen, die sich gegen Verallgemeinerungen, mangelnde Recherche, populärjournalistischen Auswüchse oder vermeintliche Ich Bezogenheit des Journalisten verwahren, der so schlimm fälschliches über Generation X, Y, Z verbreitet. Der/die Arme! Kommt man doch nicht umhin bei der Beschreibung von Generationen auf Stereotypen zurückzugreifen. Diese – und dazu stehe ich – stimmen in ihrer Tendenz überein, solange man sich an seriöse Studien hält. Dennoch gelten nicht alle Eigenschaften für jedes Individuum innerhalb einer Altersgruppe. Zuviele andere Parameter beeinflussen deren Werte und Verhalten: individuelle Sozialisation, Umfeld, Lebenssituation etc. Und wo gerade die Vertreter der Generation Y derzeit rauf und runter diskutiert werden, verdienen sie eine differenziertere Beschreibung.
Schon früher habe ich hier im Blog über eine amerikanische Studie im Auftrag von BCG geschrieben, die die Millennials in verschiedene Cluster aufteilt. Etwas ähnliches hat nun mein geschätzter Bloggerkollege Gero Hesse mit seiner Firma embrace getan. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz wurden Werte und Einstellungen von Vertretern der Gen Y anhand der Mitglieder des careerloft Netzwerks untersucht. Wie zu erwarten ist die Gruppe der 20-30 Jährigen gar nicht so homogen, wenn man erst einmal genauer hinschaut. So fanden sich fünf unterschiedliche „Typen“ Cluster – übrigens interessanterweise gleichmäßig verteilt auf alle Studienrichtungen:
- Karriere-Kai: ehrgeizig, verheiratet mit dem Job, extrinsisch motiviert
- Sucher-Simon: ziellos, farblos, zufrieden wirkend
- Familien-Franzi: familienorientiert, extrinsisch motiviert, traditionell
- Alles-Anna: ambitioniert, interessiert, engagiert
- Helfer-Hannes: intrinsisch motiviert, wertorientiert, engagiert
Jede dieser Gruppen teilt eine der oben beschriebenen Grundhaltungen – obgleich sie doch alle derselben Generation angehören. (Mehr zu den einzelnen Ergebnissen hier). Einen Schritt weiter geht die nächste Studie.
Denn embrace beschäftigt sich nur mit Akademikern im Studium. Streng genommen ist das zu kurz gegriffen und ein häufig in Kommentaren geäußerter Kritikpunkt. Je länger ich mich mit Millennials beschäftige, desto klarer wird mir, dass wir uns – und das meine ich in Hinblick auf einen Großteil der Beiträge in diesem Blog durchaus voller Selbstkritik – in all diesen Artikeln immer nur auf einen bestimmten Teil der jungen Generation fokussieren: dem gut ausgebildeten, der sich seine Jobs aussuchen kann.
Da ist aber noch mehr. So spricht Prof. Hurrelmann, Professor an der Hertie School of Governance Berlin und langjähriger Leiter der Shell-Jugendstudien, im Rahmen der Shell Jugendstudie 2010 von 15%-20% der Jugend, die „abgehängt“ sind – deren Ausbildung nicht ausreicht, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wo tauchen diese in den Artikeln auf?
Widmet man sich der Sinus-Jugendstudie „u18“, die 2012 speziell für die Gruppe zwischen 14 und 17 Jahren ausgewertet wurde, ergibt sich das für mich spannendste Bild der Generation. Angelehnt an die klassischen Sinusmilieus zeigen sich folgende Lebenswelten: Expeditive (20%), Sozialökologische (10%), Adaptiv-Pragmatische (19%), Experimentalistische Hedonisten (19%), Materialistische Hedonisten (12%), Konservativ-Bürgerliche (13%) und Prekäre (7%).
Es finden sich sowohl in der Shell-Jugendstudie als auch in der Sinus u18 einige bemerkenswerte Übereinstimmungen: Der Druck, den die Jugend in Hinblick auf Bildung verspürt, als Voraussetzung um ihre (übrigens erstaunliche konservativen) Lebensziele in einer Leistungsgesellschaft zu erreichen. Die Zuwendung zu traditionellen Werten wie Sicherheit, Familie, Freundschaft. Keine großen Utopien sondern mehr ein abgeklärter Realismus. Eine grundsätzlich zuversichtliche Zukunftshaltung trotz gleichzeitigem mangelnden Vertrauen in die großen staatlichen Institutionen. Die Sinus u18 Studie spricht hier von „Bewältigungsoptimismus“: sie kümmern sich zuvorderst um das eigene Fortkommen. Ingesamt handelt es sich um eine Jugend, die nicht rebelliert, sondern sich „friedlich vom Elternhaus entfernt“. Die in der Studien noch folgenden einzelnen Beschreibungen der Lebenswelten sind hoch spannend. Wer einen differenzierten Blick auf die Generation haben möchte – findet ihn dort.
Wohin nun also mit der Generations-Schublade? Ich stehe weiterhin dazu, daß man verallgemeinernd über Generationen sprechen darf – solange man seine Aussagen weniger auf Stammtisch Weisheiten als auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Und solange man berücksichtigt, daß der Einzelne immer mehr ist, als ein einfacher Durchschnitt aus allen anderen.
Zum Nachlesen:
- „Karriere trifft Sinn“ Studie – embrace 2014
- „Shell Jugendstudie 2010“
- „Sinus-Jugendstudie u18“, 2012
Mehr Studien zur Generation Y und anderen Generationen finden sich hier in der Studien- & Literaturliste.
Danke für diese Kritik!
In unserer Praxis erleben wir immer wieder Vertreter der Generation Y, denen es eben nicht nur um Selbstverwirklichung, Freiheit o.ä. geht. Es geht weiterhin auch um das Geld und die Karriere. Viele Employer Branding Theoretiker unterschlagen das. Daher spielt für das Recruiting in dieser “Generation” weiter das Thema betriebliche Sozialleistungen eine Rolle.
Pingback: Personalmarketing Wochenrückblick KW 18
Pingback: Ergebnisse der neuen GenY Studie “Karriere trifft Sinn” | GENERATION WHY
Pingback: Karriere trifft Sinn-Studie: Das sagen die anderen | embrace Blog embrace Blog
Pingback: Generation X, Y, Z: Holzweg im Employer Branding
Pingback: Mein Senf zur Generation Y | buckmannbloggt.
Pingback: Ergebnisse der neuen GenY Studie “Karriere trifft Sinn” | Steffi Burkhart
Pingback: Wer fürchtet sich vor der Generation Z? - Personaleum
Pingback: Ergebnisse der neuen GenY Studie „Karriere trifft Sinn“ | Steffi Burkhart
Pingback: Business Model Innovation in der Berufsbildung | STRIM Unternehmensgruppe